Low-Level Lasertherapie

Dr. Sandra Ch. Haas

Wahlärztin für Allgemein- und Familienmedizin

LL-Lasertherapie 30 min 20€

Wirkungsweise

Stimulation der Mitochondrien: Die LLT fördert die Aktivität der Mitochondrien, was zu einer gesteigerten Produktion von ATP führt und somit die Zellenergie erhöht.

Erhöhung der Kollagenproduktion: Die Behandlung stimuliert die Bildung von kollagenen Fasern, was die Gewebestärke und Elastizität verbessert.

Anstieg von Enzymaktivitäten: Durch die LLT wird die Konzentration bestimmter Enzyme erhöht, die wesentlich für die Stoffwechselprozesse in den Zellen sind.

Verbesserung des Lymphabflusses und der Durchblutung: Die Therapie trägt zur Reduktion von Ödemen bei und fördert die Neubildung von Blutgefäßen.

Anwendungsgebiete

  • Arthrose (Gelenksverschleiß) – Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)
  • Dermatosen (Hautleiden)
    • Akne
    • Ekzeme
    • Herpes simples
  • Dorsalgie (Rückenschmerzen)
  • Entzündungen unterschiedlicher Art, unter anderem auch bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • Fibromyalgie– Syndrom, welches zu chronischen Schmerzen (mindestens 3 Monate) in mehreren Körperregionen führen kann
  • Kosmetische Behandlungen
  • Lumbalgie (Hexenschuss)
  • Myogelosen – knotenartige oder wulstförmige, klar umschriebene Verhärtungen in der Muskulatur (umgangssprachlich auch als Hartspann bezeichnet)
  • Neuralgien – Schmerzen im Versorgungsgebiet eines Nervens
    • Herpes Zoster (Gürtelrose) – postherpetische Neuralgie (PHN; Synonyme: postzosterische Neuropathie; Postzosterneuralgie, PZN; diese geht mit anhaltenden Schmerzen auch sechs Monate nach Abheilung des Herpes Zoster einher)
    • Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerz; schmerzhafter Reizungszustand des 5. Hirnnerven, des Nervus trigeminus)
  • Sportverletzungen – Muskelriss und Muskelverletzungen; Sehnenverletzungen
  • Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis), Golferarm (Epicondylitis humeri ulnaris)
  • Verbrennungen
  • Wundheilungsstörungen – z.B. Ulcus cruris (offenes Geschwür am Unterschenkel)
  • Einsatz im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (HNI) z.B. Tinnitus (Ohrengeräusche)
  • Einsatz in der Zahnheilkunde – z.B. Würgereflexunterdrückung; Schmerzreduktion; Geweberegeneration

© 2025 Circle Gesundheitspraxis | Impressum/Datenschutz | AGB

Log in with your credentials

Forgot your details?